Lo Höckner (pronouns: they/them) is a freelance choreographer and performer. Their work is informed by techno- and queer feminist perspectives on the body and its relationship to intersecting power structures. They work with the body in relation to technology, virtuality and the transformational potential of sound experience.
Lo is also active in „inclusive" dance projects, such as the project „Moving Kids“ in a refugee camp and regularly cooperates with Eucrea - Verband Kunst und Behinderung e.V.. Lo's performances/pieces were shown at festivals such as PAF Performing Arts Festival Berlin, Balance Club/Culture Festival Leipzig or Out Now! Bremen.

Lo was choreographer in residency at K3 - Center for Choreography in Hamburg as part of the eight-month residency TanzHochDrei (2021/22), at Seoul Dance Centre (South Korea), at the Limited Edition Residency at K3 and at NAVE in Santiago de Chile. Furthermore, they were a recipient of the Dis-Tanzen Solo scholarship, the Claussen-Simon Foundation's stART.up scholarship and received the Austrian Ministry of Culture's Startstipendium.
Lo studied Performance Studies (M.A.), Theater, Film and Media Studies (Dipl.) and Philosophy in Hamburg, Vienna and Lyon with a focus on Gender and Queer Studies.

Deutsch:
Lo Höckner (Pronomen: dey/dem) ist freiberufliche_r Choreograf_in und Performer_in. Lo's Arbeit ist geprägt von techno- und queer-feministischen Perspektiven auf den Körper und dessen Beziehung zu sich durchdringenden Machtstrukturen. Dey arbeitet mit dem Körper in Bezug auf Technologie, Virtualität und dem transformativen Potenzial von Klangerfahrungen.
Lo ist zudem in "inklusiven" Tanzprojekten aktiv, wie dem Projekt "Moving Kids" in einem Geflüchtetenlager und kooperiert regelmäßig mit Eucrea - Verband Kunst und Behinderung e.V..
Lo's Performances/Stücke wurden auf Festivals wie dem PAF Performing Arts Festival Berlin, Balance Club/Kulturfestival Leipzig oder Out Now! Bremen gezeigt.

Lo war Choreograph_in in Residency bei K3 - Zentrum für Choreographie in Hamburg im Rahmen der achtmonatigen Residenz TanzHochDrei, am Seoul Dance Centre (Südkorea), bei der Limited Edition Residency bei K3 und bei NAVE in Santiago de Chile. Außerdem war dey Stipendiat_in des stART.up Stipendiums der Claussen-Simon Stiftung und erhielt das Startstipendium des österreichischen Kulturministeriums.
Lo studierte Performance Studies (M.A.), Theater-, Film- und Medienwissenschaft (Dipl.) und Philosophie in Hamburg, Wien und Lyon mit dem Schwerpunkt Gender- und Queer Studies.


Dance Performance
23. - 25.06.2023

Sentimental Bits - Encountering Perception

Ballhaus Ost Berlin

“Sentimental Bits - Encountering Perception" is an encounter between two performers and the audience, where the question of perception is in the centre. The performance is a live experiment, questioning where dance, emotionality, sensorial aspects (sounds, visuals & touch), projections and spatial fluidity are contributing to explore the barriers created by the systematic gaze of dehumanization. Similar to glitches, disturbances in technological systems of surveillance and of recognising human gesture/behaviour, the performative encounter can develop into becoming itself a glitch, a crack in the system of our gaze and perception. It seeks for the humanness of our identities and the power of sensitivity and human bonding beyond categorisations.

The performers Lo (Gloria) Höckner and Katja-Maria/Kay Taavitsainen encounter the audience with human and technologized modes of perception. Inspired by an examination of artificial (emotional) intelligence and recognition technology, a live experiment is created that focuses on the question of perception. In this realm of the in-between, we explore the poetics of glitches – disturbances in the system - and discover new notions of body and self. Emotions are set to music and data is transformed into living feedback loops between sound and body. We search for a cosmos in the interplay of sensitivity, projections, emotions and spatial fluidity. What does it mean to be “recognized” and how do we perceive? How can we discover intelligence in the connections between bodies?

“[Herein lies a paradox:] glitch moves, but glitch also blocks. It incites movement while simultaneously creating an obstacle. Glitch prompts and glitch prevents. With this, glitch becomes a catalyst, opening up new pathways, allowing us to seize on new directions. On the Internet we explore new publics, engage with new audiences, and, above all, glitschen between new conceptions of bodies and selves. Thus, glitch is something that extends beyond the most literal technological mechanics: it helps us to celebrate failure as a generative force, a new way to take on the world.”

Legacy Russell »Glitch Feminism«

Link to Ballhaus Ost and Tickets

CREDITS

Artistic Direction, Concept

Gloria Höckner

Dramaturgy, Artistic Research/Creative Advising

Nora Amin

Performance, Co-Choreography

Katja-Maria/Kay Taavitsainen, Gloria Höckner

Music

Victoria Keddie

Stage Design

Felix Jung, Marc Einsiedel

Light Design, Technical Direction

Ricarda Schnoor


Costumes

Ilona Klein

Programming

Paul Geisler, Fabian Nitschkowski

3D-Models

Vanessa A. Opoku

Eine Produktion von Gloria Höckner in Koproduktion mit K3 - Zentrum für Choreografie Hamburg, in Kooperation mit Ballhaus Ost Berlin. Gefördert durch AUTONOM des Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Elbkulturfonds, Kofinanzierungsfonds der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa und Hamburgische Kulturstiftung.
Wiederaufnahme gefördert durch Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Mit freundlicher Unterstützung durch das Theaterhaus Berlin oder der Produktionszentren Kulturinitiative Förderband Berlin“ sowie RAW//cc.

Dance Performance
23. - 25.06.2023
Dance Performance
K3: 24., 26., 27.03. 2022 / Ballhaus Ost: 31.03.-02.04. 2022

K3: 24/26.03. 19:30, 27.3. 18:00, / Ballhaus Ost: 31.03.-02.04. 20:00

Sentimental Bits - This Magic Is In Spite Of Me

K3 - Zentrum für Choreographie/Kampnagel Hamburg & Ballhaus Ost Berlin

english version below

Vier Performer_innen begeben sich in ein Spiel mit Überwachungstechnologien, die ihre Emotionen analysieren und klassifizieren. Sie loten aus, was es bedeutet, in den Augen von künstlicher Intelligenz „erkannt“ zu werden. Sie hacken ihre digitalen Zwillinge, transformieren und vervielfältigen ihre physischen Körper. Ihre Blicke kreuzen die der Kamera, Gesichter werden zum Instrument. In immersiven Klanglandschaften bringen die Performer_innen sozial konstruierte und in der Technologie fortgeschriebene Kategorien für einen Moment ins Wanken. Sie machen den Bereich dazwischen zu ihrer Welt und entdecken darin die Poetik von Glitches – Störungen im System.

english:
Four performers engage in a game with surveillance technologies that analyse and classify their emotions. They explore what it means to be "recognised" in the eyes of artificial intelligence. They hack their digital twins, transform and duplicate their physical bodies. Their gazes cross those of the camera, faces become instruments. In immersive soundscapes, the performers momentarily shake socially constructed categories perpetuated in technology. They make the area in between their world and discover the poetics of glitches - disturbances in the system.

Team:

Co-Choreographie, Konzept, Künstler. Leitung: Gloria Höckner

Performance, Co-Choreographie, Text: Tanja Erhart, Rebecca Pokua Korang, Lois Bartel, Katja-Maria/Kay Taavitsainen, Gloria Höckner

Dramaturgie: Isabel Gatzke

Musik: Victoria Keddie

Kostüm, Masken: Ilona Klein

Bühnenbild: Einsiedel & Jung

Lichtdesign, Technische Leitung: Ricarda Schnoor

Programmierung: Paul Geisler, Fabian Nitschkowski

3D-Modelle: Vanessa A. Opoku

Produktion, Kommunikation: Stückliesel

Assistenz: Ruxin Liu

Video-Operator: Mathias Hollaender & Alexander Nham

Audiodeskription: Xenia Taniko & Nic Meyer

Videodokumentation: Martin Prinoth

Video-Teaser: Friederike Höppner

Szenenfotos: Jonas Fischer

Grafikdesign: Lisa-Marie Fechteler

Eine Produktion von Gloria Höckner und K3 - Zentrum für Choreografie Hamburg, in Kooperation mit Ballhaus Ost Berlin.
Gefördert durch: Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Elbkulturfonds Hamburg, Kofinanzierungsfonds Berlin, Hamburgische Kulturstiftung, K3 - Zentrum für Choreographie Hamburg.

Dance Performance
K3: 24., 26., 27.03. 2022 / Ballhaus Ost: 31.03.-02.04. 2022

K3: 24/26.03. 19:30, 27.3. 18:00, / Ballhaus Ost: 31.03.-02.04. 20:00

research lab
30.10.2021

13:30 - 17:30

Artistic Research Lab "In the Face of the Gaze"

K3 - Zentrum für Choreographie, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Gloria Höckner (they/them) is inviting to a research lab into the dance studio at K3 - Centre for choreography at Kampnagel Hamburg where they are choreographer in residency right now. The lab aims to research on the gaze and power structures that it can holde. It is part of Gloria’s project „Sentimental Bits - This Magic Is In Spite Of Me“ that they develop within the residency TanzHochDrei at K3. „Sentimental Bits“ researches on surveillance technology that tracks emotions from facial expressions, and ways of subverting them.

What is the lab about?

The lab addresses the „invisible“ gaze of surveillance technology as a human-machine gaze; Through a movement and body based research we will explore the machine’s gaze as well as the human’s gaze and touch upon questions like: What kind of gaze is directed upon the human body through emotion detection AI (artificial intelligence that tracks emotions)? How can the body emancipate from the (male, western) gaze? How can we direct the gaze and appear in it in our own terms? How can we invite the gaze to touch us or reject it? How can the body become invisible for tracking systems or distract them? In the face of the gaze we can reveille ourselves, we can act out aspects of ourselves that we do not explore if we are alone.

Format

I will provide research frames and questions and will open them up to the participants, so we can together explore them. The structure of the day will also leave space for things that might come up through the group.

Who can participate and how?

People who already have a movement or performance background (movers, dancers, performing artists f.e.) and are interested in a research situation and/or in the topic.
Please send a few sentences about you and your interest to: info@futurecore.de

Who is inviting?

Gloria Höckner is a freelance choreographer and performer based in Hamburg and Berlin. A main interest of Gloria's work is the body and its relationship to (power) structures as well as its possibilities to re-formulate them.

research lab
30.10.2021

13:30 - 17:30

Dance Performance Public Space
4.,5.,11.,12. 06. 2021

FR 4.6. & 11.6. 18-21:00 / SA 5.6. & 12.6. 16-19:00

Piazza Paradiso: Rave New World

Rathausvorplatz Wedding / Galerie Wedding / Müllerstraße 147, 13353 Berlin

Konzept/Ko-Choreografie: Gloria Höckner

Ko-Choreografie/Tanz: Alistair Watts, Colemxn Pester, Katja-Maria/Kay Taavitsainen, Lena Görisch, Onur Agbaba, Ria Saint Laurent, Samuli Emery, Sarah Stanley, Siham Refaie, Thomas Bakalios, Zadiel Sasmaz

Choreografische Assistenz: Marc Carrera

Musik-Supervision/DJ-Mix: ssslug + zarrt

Set Design: @thomas__fornoff

Grafikdesign: broshuda

Mehr Informationen & Updates: https://fb.me/e/1R9zocNGD

In Zeiten persönlicher und kollektiver Krisen und der Virtualisierung von zwischenmenschlichem Kontakt lässt Piazza Paradiso: Rave New World Tanz als eine Form des Sozialen und des Kollektiven aufleben. Mit dem Tanzprojekt folgt Choreograf*in Gloria Höckner einer Einladung der Galerie Wedding und untersucht damit eine neue Politik der Sinne und Wege des „Anders-Existierens“ in der heutigen (post-)pandemischen Welt.

Die Piazza Paradiso ist ein utopischer Sehnsuchtsort, an dem die Suche nach neuen Beziehungsweisen und solidarischen Praktiken möglich wird. Dieser Raum wird durch elf Performer*innen mit unterschiedlichen tänzerischen sowie kulturellen Hintergründen gemeinsam hergestellt und so für den Zeitraum der Performance erfahrbar. Angelehnt an die Praxis des Raves, bei der Orte des urbanen Raums transformiert werden, wird der Rathausvorplatz in Wedding von den tanzenden Körpern zu einem Ort gemacht, an dem diverse Körper, Verkörperungen und Verbindungen zelebriert werden.

Piazza Paradiso: Rave New World ist ein Experiment, das in einer Zeit entsteht, in der vieles offen gelegt wird – persönliche und kollektive Wunden, die nie richtig heilen konnten, politische Kämpfe, die nie aufgehört haben, oppressive Strukturen, die unser Miteinander überschreiben. Dieses Bewusstsein bildete den Rahmen, innerhalb dessen die Tänzer*innen zusammen mit Gloria Höckner für einen Monat einen intensiven Austausch- und Rechercheprozess eingingen. Dabei haben sie nicht nur körperliche Praktiken geteilt, sondern auch die politische und soziale Dimension des Körpers und Gemeinsam-Existierens verhandelt.

Was für Welten wollen wir? Wie können wir neue Beziehungsweisen herstellen? Wie können queere Räume, öffentliche Räume, folklore- bis Street-Dance-Formen koexistieren und ein Ort entstehen, an dem alle Körper und Verkörperungen willkommen sind?

Die Performance besteht aus zwei Teilen und einer Pause:

TEIL I (45 Min.)
Pause/Ambient Floor (30 Min.)
TEIL II (75 Min.)
Ambient Floor/Chill out

Kuratiert von Solvej Helweg Ovesen im Rahmen des Programms "Existing Otherwise | Anders Existieren – For a New Politics of the Senses".
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

English text:
In times of personal and collective crises, the virtualisation of interpersonal contact and the loss of physical togetherness, Piazza Paradiso: Rave New World revives dance as a form of the social and the collective. With this dance project, choreographer Gloria Höckner follows an invitation by Galerie Wedding to explore a new politics of the senses and ways of "existing otherwise" in today's (post-) pandemic world.
The Piazza Paradiso is a utopian place of longing where the search for new ways of relating and practices of solidarity becomes possible. This space is created by eleven performers with different dance and cultural backgrounds and can thus be experienced for the duration of the performance. Inspired by the practice of raves, in which places of urban space are transformed, the Rathausvorplatz in Wedding will be turned into a place where diverse bodies, embodiments and connections are celebrated by the dancing bodies.

Piazza Paradiso: Rave New World is an experiment that emerges at a time when many things are being laid bare - personal and collective wounds that have never been able to heal properly, political struggles that have never ceased, oppressive structures that overwrite our togetherness and the increasing destruction of shared resources.
This awareness formed the framework within which the dancers, together with Gloria Höckner, entered into an intensive process of exchange and research for a month. In the process, they not only shared bodily practices, but also negotiated the political and social dimensions of the body and of existing together.
What kind of worlds do we want? How can we find new ways of relating and ways of existing otherwise? How can we create a queer space in a public place where all bodies, all embodiments are welcome?

Dance Performance Public Space
4.,5.,11.,12. 06. 2021

FR 4.6. & 11.6. 18-21:00 / SA 5.6. & 12.6. 16-19:00

Dance Film
13.12.2020

19:00

Planet Anarres

Wassermühle Trittau

Planet Anarres is a collaboration of Marf Mabo (camera/editing), Rica Zinn (sound direction), Gloria Höckner (dance), Jannis Wichmann (guitar) and Paula Linke (costume). Originally invited to a live performance as part of Paula Linke's exhibition "The Cheerleader Effect“, the transdisciplinary team developed a film because of Covid-19.
In it, relationships of organic and technological structures are explored and the relationship between body and sound, as well as body and object is played with. The body, technologically expanded by the object/costume, triggers sound events and becomes a hybrid between instrument and actor. Movement and sound merge in a duet with the experimental soundscapes, forming a trio with the camera. The title of the work refers to Ursula K. Le Guin, the feminist author of the utopian novel "The Dispossessed. An Ambiguous Utopia". In it, she describes an anarchistic, non-patriarchal society on the sparse planet of Anarres and its capitalist counterpart on its sister planet, Urras. The close-to-nature, almost naïve poem "Whispers of heavenly death" by Walt Whitman, the composition for guitar inspired by it "Tides of a current flowing" by Vivienne Olive and the water mill Trittau as the setting of a past century become the background against which the collaborators open up common aesthetic spaces.

Credits

Camera/Editing: Marf Mabo
Sound Direction: Rica Zinn
Dance: Gloria Höckner
Guitar: Jannis Wichmann
Costume: Paula Linke

Links:

www.paulalinke.com

www.janniswichmann.de

www.marf.at

Dance Film
13.12.2020

19:00

Dance Film
25. 09. 2020

Ballspielen verboten

Sprengel Museum Hannover

"Ballspielen verboten" ist ein Tanzkurzfilm für jüngeres und älteres Publikum, der im Rahmen der Initiative CONNECT - Kunst im Prozess von Eucrea. Verband Kunst und Behinderung e.V. entstand. Seit 2018 arbeitete Eucrea mit einer wachsenden Zahl an Kooperationspartnerinnen zusammen mit dem Ziel, inklusive Kooperationen in Theatern, Museen und Ateliers zu ermöglichen.
Für CONNECT hat Eucea die Bundesländer Hamburg, Sachsen und Niedersachsen gewinnen können, sich der Initiative anzuschließen. In jedem Land wurden sechs Kooperationspartner
innen gesucht – drei Kulturinstitutionen und drei Einrichtungen der Behindertenhilfe, in der Künstler*innen mit Behinderung tätig sind. Gemeinsam geht es darum, Begegnung stattfinden zu lassen, Kooperationsformen zu überlegen, zu erproben und möglicherweise dauerhafte zu installieren.
Die Kooperation des Jungen SchauspielHauses Hamburg mit der inklusiven Tanzkompanie here we are und Gloria Höckner als Gastchoreografin ist Teil von CONNECT. Die eigentlich geplante Bühnenarbeit wurde durch Covid-19 verunmöglicht. So verlagerte sich die tänzerische Praxis in den digitalen Raum und die Idee entstand, einen Tanzfilm in Kooperation mit Jonas Fischer zu machen.

Tanz:

Kompanie here we are

Farkunda Sekander Khan
Samuel Krenz
Ibrahim Erkara
Maren Krüger
Jens Stohlmann
Julia Fortes
Lawrine Lartey
Ronja Kruckenberg

Gast-Tänzerinnen:

Luise Rathmann
Friederike Lange

Choreographie:

Gloria Höckner und Anke Böttcher

Regie & Schnitt:

Gloria Höckner und Jonas Fischer

Kamera:

Jonas Fischer

Projektmitarbeit:

Laura Brust

Musik:

AGF (syntax mirror by DALIB) - dschungel (instrumental)
Clouds - Optic

Eine Produktion von CONNECT - Kunst im Prozess in Kooperation mit EUCREA Verband Kunst und Behinderung e.V., Junges SchauSpielHaus Hamburg, Elbe Werkstätten GmbH, here we are

Gefördert von: Kulturstiftung des Bundes, Behörde für Kultur und Medien Hamburg, „Was zählt!“-Fonds für Kunst- und Kulturschaffende der Claussen-Simon-Stiftung

Dance Film
25. 09. 2020
Online Performance Dance Film
22. 05. 2020

Hardcore Meditation for Performing Arts Festival Berlin @home

Performing Arts Festival Berlin

In „Anleitungen für die Daheimgebliebenen“ werden Fragmente der ursprünglich geplanten Performances als praktisches Wissen, offene Tools und Do-It-Yourself-Szenarien vorgestellt, die zu Hause von dem Publikum verwendet oder neu interpretiert werden können. Die Anleitung wird hier als ein kleiner Akt der Fürsorge verstanden. Ein Versuch der Nähe in Zeiten der Distanz.
Gloria Höckner entwickelte für PAF eine audio-visuelle Hardcore-Meditation, die die Vorstellungskraft des Körpers triggert und diesen in verschiedene Zeiten und Räume entführt.

Link zum Video

Link zur Homepage

Online Performance Dance Film
22. 05. 2020
On Tour Online Performance
22. 05. 2020

Futurecore 2000 - All Beats Are Beautiful

Performing Arts Festival Berlin / Ballhaus Ost

"Futurecore 2000 - All Beats Are Beautiful" was invited by PAF - Performing Arts Festival Berlin as part of "Introducing..." at Ballhaus Ost.

Zukunft ist Arbeit. Arbeit an Imagination. „Futurecore 2000“ ist eine choreografische Auseinandersetzung mit apokalyptischen und utopischen Zukunftsvisionen innerhalb technoider Musikkulturen. Drei Tänzer*innen und eine Soundkünstlerin begeben sich in die akustischen Welten und sensorischen Räume von Hardcore Techno. Dort, wo harte, beschleunigte Sounds weichen, offenen Körpern begegnen, werden neue Beziehungsweisen erkundet.

Due to Corona the piece could not be performed live. The festival had to transform into an online festival and presented the artistic works on their homepage. The video documentation of "Futurecore 2000" was shown.

Link to Homepage

On Tour Online Performance
22. 05. 2020
On Tour Online Performance
20. 05. 2020

Futurecore 2000 - All Beats are Beautiful

Balance Club / Culture Festival Leipzig

"Futurecore 2000" was part of the HARDER FASTER FRAGILE program at BALANCE CLUB/CULTURE festival in Leipzig. Due to Covid-19 the festival had to transform into a web edition. Check out "Futurecore 2000" as online performance + the released the soundtrack of the piece + an interview with Gloria Höckner and Peter Hermans.
More infos: balance.ifz.me/webedition2020/futurecore-2000)

On Tour Online Performance
20. 05. 2020
Premiere
07., 08., 12., 13., 14. 09. 2019

19 – 21:00

Futurecore 2000 - All Beats are Beautiful

Kraftwerk Bille, Bullerdeich 12-14, 20537 Hamburg

Zukunft ist Arbeit. Arbeit an Imagination. „Futurecore 2000 - All Beats Are Beautiful“ ist eine choreografische Auseinandersetzung mit apokalyptischen und utopischen Zukunftsvisionen innerhalb technoider Musikkulturen. Drei Tänzer*innen und eine Soundkünstlerin tauchen darin in die, das Moment der Apokalypse feiernden Welten von Hardcore Techno. 

Elektronischer Musik und ihren technologischen Entwicklungen haftet der Vorwurf an, den Körper zu verneinen. „Futurecore 2000“ setzt dieser Behauptung Hardcore Techno entgegen. Hardcore Techno/Gabber wurden am Beginn der 1990er Jahre geboren, im Aufkommen des beschleunigten globalisierten Kapitalismus und der Neuordnung der Welt nach dem Kalten Krieg. Die Musik greift in ihren Klangbildern oft dystopische Zukunftsvisionen auf, die im Zuge dieser Entwicklungen entstanden. In der ersten Zusammenarbeit der Soundkünstlerin Zoë McPherson und der Choreografin Gloria Höckner wird das männlich dominierte Genre Hardcore Techno weiblich besetzt und transformiert. In gegenseitiger Umschlingung von Körper und Sound entstehen in den Rhythmen, Beats und Verzerrungen utopische wie dystopische Imaginationen. Weiche und offene Körper begegnen dem harten, schnellen Beat und entwickeln mit dem Sound als nicht-menschlichem Akteur neue Beziehungsweisen. In dem Stück wird diese hyperbeschleunigte Form des Techno als eine subkulturelle Klangwelt und Kampfansage  betrachtet, die sowohl Spiegel der Gegenwart als auch Blick in die Zukunft ist. Eine „sonic fiction“ in welcher der tanzende Körper in Fiktionen über die Zukunft eintauchen und auch das Publikum sich innerhalb dieser unbekannten sensorischen Räume neu entdecken kann. "Futurecore 2000" lotet dieses transformatorische Potential choreografisch aus und verhandelt den Körper als potenziellen Ort für feministische, technopolitische Intervention.
Im Zuge des Comebacks von Hardcore Techno fragen wir uns: Befinden wir uns bereits in der Apokalypse, oder gibt es noch utopisches Potential für unsere Zukunft?

Beteiligte:

Konzept, Choreografie: Gloria Höckner
Tanz: Marc Carrera, Gloria Höckner, Su Jin Kim
Musik: Zoë McPherson
Dramaturgie: Carolin Jüngst
Bühne: Marc Einsiedel, Felix Jung („wearevisual“)
Licht: Marek Lamprecht, Björn Salzer
Kostüm: Gloria Brillowska
Produktion: Bastian Sistig
Tontechnik: Robert Prior
Fotos & Video: Jonas Fischer
Grafikdesign Flyer & Poster: Lisa-Marie Fechteler
Homepage: David Liebermann

„Heute bedeutet das All betreten ein Voranschreiten im Rhythmus – auf der Suche nach einer neuen Verzauberung des Körpers“ Kodwo Eshun, „Heller als die Sonne – Abenteuer in der Sonic Fiction“

Inspiriert durch die Praxis des Raves, die sich verlassene Orte der Vergangenheit wie alte Fabrikhallen aneignet und durch Musik utopisch auflädt, transformiert die Tanzperformance „Futurecore 2000 – All Beats Are Beautiful“ die 1.955 m² große Kesselhalle des stillgelegten „Kraftwerk Bille“ zu einem Ort posthumanistischer Fiktionen. Das Publikum durchwandert in der riesigen Kesselhalle des alten Kraftwerks Szenarien, in denen sich Körper und Sound zu immer neuen Formen zusammenschließen, fiktive Welten entstehen lassen oder ihr Ende ankündigen. Das Stück wurde als ortsspezifische Arbeit im hamburgischen Industrieviertel Hammerbrook entwickelt. Es ist eingebettet in eine Auseinandersetzung mit kultureller Teilhabe am urbanen Raum und durch eine Kooperation mit „Hallo: Viele Grüße von – Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V.“ entstanden. Auf der Suche nach alternativen Gemeinschaftsformen und neuen Beziehungsweisen verhandelt "Futurecore 2000" das Verhältnis von menschlichen Körpern zu räumlichen Strukturen sowie beschleunigten Rhythmen.
„The future is under construction“ (Helen Hester, „Xenofeminism“.)

Uraufführung: 7.09.2019 | Weitere Vorstellungen: 8.09., 12.09., 13.09., 14.09.
Ort: Kraftwerk Bille, Bullerdeich 12-14, 20537 Hamburg
Rahmenprogramm: 13.09. Gesprächsrunde im Anschluss an die Performance mit Bianca Ludewig & Präsentation ihres Buches "Utopie und Apokalypse in der Popmusik" | 14.09. "Hallöchen" mit Jetzmann und Party im Anschluss an die Performance

Eine Produktion der core GbR in Kooperation mit Hallo: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V. und dem Tag des Offenen Denkmals der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Ermöglicht durch die Behörde für Kultur und Medien, die Hamburgische Kulturstiftung und den Fonds Darstellende Künste aus Mittel der Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung durch die Schaltzentrale, Probebühne im Gängeviertel e.V., sowie Hanseplatte.

Premiere
07., 08., 12., 13., 14. 09. 2019

19 – 21:00

Premiere
22. & 23. 6. 2018

Hard Cores in Soft Shells

K3 – Centre for Choreography | Tanzplan Hamburg

Hard Cores in Soft Shells ist eine Auseinandersetzung mit der Poetik des Beats, mit Jugendkulturen des Hardcore Techno und dem – in ihrem Zentrum stehenden – tanzenden Körper. In dem Stück, im Tanz hört der Körper auf, als natürliche und feste Trennlinie zwischen Innerlichkeit und Äußerlichkeit, zwischen Sound und Bild zu erscheinen, wird Hybrid zwischen technoidem Beat und seiner eigenen Physis. Ausgangspunkt der Arbeit waren Tanzformen wie Shuffle, Cutting Shapes oder Krochen, die durch Club- und später durch Cyberkulturen in Dialog mit der Musik geboren wurden. Das Stück begibt sich, durch einen auf die Form konzentrierten Minimalismus in die Poetik des tanzenden Körpers innerhalb des nie enden wollenden, repetitiven Four to the Floor Beat einer Technoclubnacht. Es öffnet die Bühne für die Materialität der Form – sowohl von Musik als auch von Tanz. Die Performer_innen bewegen sich in einem kompositorischen Raum, den sie zwischen sich und Musik entstehen lassen; Und niemals verlassen. Ihre Körper werden Teil eines perkussiven Aktes und lassen die Physik des Rhythmus', des Beats spürbar werden.

see english version below

Artistic Team

Choreographie/Konzept: Gloria Höckner
Performance: Marc Carrera, Teresa Hoffmann, Gloria Höckner
Musik: Jetzmann
Mentoring: Antje Pfundtner

"Hard Cores in Soft Shells" choreographically explores dance forms, that emerged from hardcore techno. Starting point of the piece was the youth cultural movement "Krocha", that existed between 2007 and 2009 in Vienna. Apart form their individual style and way of talking, they defined themselves through their own dancing style. Krochen is related to other hardstyle dances like Melbourne Shuffle, Jumpstyle or Cutting Shapes, but also has visible roots in Charleston. These dances are not anymore improvised to music in a club but have established their own vocabulary. Since the launch of YouTube, they are also spread and developed online. So the dances are performed in front of the camera, mostly by young people, and thus don‘t transform – like it was in the club – in dialogue with the music, but also through their relation towards the picture.
"Hard Cores in Soft Shells" takes up this relation of the movement to the picture and to music. Within the form of the steps but also within the performer‘s bodies which move in the same beat, there are different social contexts inscribed that become visible.
Gloria Höckner draws attention to the relation between the body and the almost never ending repetitive four to the floor beat of a techno club night and to the relation of the movement to the hard beat of the music. The movement embodies the beat and thus itself becomes the beat. The performers establish a compositional space which they are holding together and which becomes their space for interaction. Are the bodies in the beat or are they the beat themselves? What happens if the beat is over?

Supported by:

Ministry of Culture and Media Hamburg, K3 - Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg, Schaltzentrale, Jakobs GmbH

Premiere
22. & 23. 6. 2018
Collaboration
12. & 13. 09. 2020

Hybrids

„We Present“ / Lichthoftheater Hamburg

A piece for dancer, violin, sensor and interactive electronics.
Performance by Pedro González in cooperation with Gloria Höckner

Collaboration
12. & 13. 09. 2020
Research
Jan. 2018

Jumping

NAVE / Santiago de Chile

"Jumping" is a dance research project about dance forms that emerged from Hardcore Techno. At the artist in residence program at NAVE in Santiago de Chile, Gloria Höckner together with Marc Carrera and Teresa Hoffman was able to research on dance forms like Melbourne Shuffle, Jumpstyle or Cutting Shapes. These dances are not anymore improvised to music in a club but have established their own vocabulary. Since the launch of YouTube, they also spread and developed online. "Jumping" deals with the nowadays virtual transforming body and how it re-materializes in the here and now – in clubs and public spaces where these dance forms are practiced. Santiago de Chile has a lively Shuffle and Jumpstyle scene that Gloria invited for a laboratory, where they shared movements and danced together.

Research
Jan. 2018
Collaboration
25., 28. 02. und 01. 03. 2015

Two Stones in the Jungle

Jahresausstellung der Hochschule für bildende Künste Hamburg

"Two Stones in the Jungle" is a real-time composition that emerges from the interaction of the audience members with the choreographic system as well as of the interaction between the singular participants. It playfully explores the relation between structure and freedom, system and openness. HFBK Hamburg commissioned the work and gave us 17 artistic "gestures" in the form of pictures, videos and texts from 17 visual artists. We translated these artistic gestures into 17 performative modules consisting of performative scores, games and movement principals. We assigned each module a title and developed the “jukebox system” which allows the audience to select a title which will then be played by us – like a jukebox. Because of this game-like structure of the performance, the audience becomes a co-author of the choreography.

Credits

Choreography & Performance: Marc Carrera, Gloria Höckner, Su Jin Kim
17 co-authors: Ina Arzensek, Kirstin Burckhardt, Johanna Bruckner, Nicola Gördes, Marlon Middeke, André Mulzer, Sarah Ksieska, Nina Kuttler, Fion Pellacini, Stella Rossié, Moritz Sänger, Marius Schwarz, Wiebke Scharzhans, Goscha Steinhauer, Katharina Swoboda, Sanne Vaassen, Antonia Wagner-Strauss und Helena Wittmann

Text von Moritz Frischkorn über Two Stones in the Jungle

bei: Plateau - Performing Arts Hamburg | 10.04.2015

Link: gloriahoeckner.net/plateauhamburg.de/2015/04/10/they-speak-of-jukebox

They speak of ‘Jukebox’

Two stones in the jungle’ ist eine Langzeit-Performance von Gloria Höckner, Marc Carrera und Su Jin Kim. Sie wurde im Rahmen der Jahressaustellung der HfbK Hamburg am 25. und 28. Februar und 1. März 2015 jeweils für zwei Stunden im ‘Folgendes’-Raum (2.OG) gezeigt. Ich habe einen Teil der Performance vom Samstag, den 1. März gesehen. Und ich war froh: Das war leicht, und inspiriert, und irgendwie unaufgeregt. Kurz: Das hatte Witz und Charme. Die drei PerformerInnen schaffen es geschickt, Bewegungsmaterialien und -formen in den White Cube des ‘Folgendes’-Raumes hineinzusetzen,
indem sie eine Art installative und interaktive Jukebox kreieren, bei der das Publikum aus insgesamt 17 verschiedenen Bewegungsmaterialien auswählen kann. Diese werden dann von den PerformerInnen im Raum ausgeführt. So schafft die Performance einen spielerischen Modus zwischen Publikum und Performern, während das Bewegungsmaterial der Choreografie geschickt einen Schwebezustand zwischen gestischem Zeigen und tänzerischer Physis herstellt.

Für die Performance waren die drei AutorInnen vom Team des ‘Folgendes’-Raums (insbesondere von Wiebke Schwarzhans) eingeladen worden, auf insgesamt 17 verschiedene gestische Materialien zu reagieren.

Diese ‘Gesten’ – als solche wurden sie im Arbeitsprozess bezeichnet – stammten jeweils von Kunst-Studierenden, die im Wintersemester 2014/15 im ‘Folgendes’-Raum (einer Ausstellungsreihe von Studierenden der HFBK, von Heike Mutter kuratiert) ausgestellt haben. Jede/r KünstlerIn hatte eine Geste ausgewählt und – medial vermittelt, d.h. als Foto, Video oder Text – weitergegeben, und wurde so zur Co-AutorIn der Performance.

(Zur Vollständigkeit, hier alle 17 Co-AutorInnen: Ina Arzensek, Kirstin Burckhardt, Johanna Bruckner, Nicola Gördes, Marlon Middeke, André Mulzer, Sarah Ksieska, Nina Kuttler, Fion Pellacini, Stella Rossié, Moritz Sänger, Marius Schwarz, Wiebke Scharzhans, Goscha Steinhauer, Katharina Swoboda, Sanne Vaassen, Antonia Wagner-Strauss und Helena Wittmann). Die Ausstellungsreihe ‘Folgendes’, auf die sich die Performance damit implizit bezieht, ist ein wöchentliches Format im ‘Folgendes’-Raum der HFBK, in dem jeden Dienstag junge KünstlerInnen Positionen zum Medium der Fotografie beziehen.

Dabei sind die Ausstellungen jeweils nur einen Abend lang zugänglich und hinterfragen damit die spezifische Zeitlichkeit der Fotografie und die ihr immanente Dichotomie von potentiell ewiger Anwesenheit des fotografischen Dokuments und maximaler Flüchtigkeit des darin aufbewahrten, fotografierten Moments. ‘Folgendes’ stellt also explizit medientheoretische Fragen zur Fotografie und untersucht die Spuren, die diese im Galerieraum hinterlässt. So kann auch die Performance ‚two stones in a jungle’ als eine Spurensuche verstanden werden, in der aus den fotografischen Arbeiten Gesten werden – und damit immer schon Bewegungen. Die Beziehung zwischen Fotografie und Bewegung, die in der Geste angelegt ist, zwischen Stillstand und kontinuierlicher Mutation, beschreibt Giorgio Agamben in seinem bekannten Text ‘Noten zur Geste’.

Dort beispielsweise wird der aus über 1000 Bildern – d.h. explizit Fotografien – bestehende Mnemosyne-Atlas Aby Warburg’s vor allem als Sammlung ‘virtueller Bewegungsgesten der Menschheitsgeschichte’ beschrieben. Gleichzeitig aber lässt sich die Geste eben weder als Bild alleine aufbewahren, noch in eindeutige Bedeutung auflösen. Sie geht über das Abbild hinaus und verweist auf eine körperliche Dimension des Sinns. Philipp Gehmacher beispielsweise, der in mehreren Stücken ausführlich zur Geste gearbeitet hat, formuliert das so: “Die Geste ist ein Ereignis, das zwischen Körper und Sprache stattfindet (oder: fällt.).“ (Im Original: “The gesture is an event that falls between the body and language.”, cf: http://sarma.be/oralsite/pages/Philipp_Gehmacher_WT_23/) So scheint auch im Entstehungsprozess der Performance ‘two stones in a jungle’ die Geste einerseits als Bild aufgehoben und weitergegeben, zugleich aber wird das Bildmaterial wieder in Bewegungsmaterial übersetzt. Diesen Arbeitsprozess haben die drei AutorInnen unternommen und dabei eine Vielzahl von intensiv schimmernden Bewegungsprinzipien und -materialien gefunden. Dabei gelingt es ihnen mit den 17 verschiedenen Scores, aus denen die Performance gebaut ist, Bedeutung zu suggerieren, ohne sie festzuschreiben, und dabei den Körper sowohl in seiner physischen Präsenz als auch seiner sozialen Gebundenheit auszustellen. Alle Bewegungsmaterialien haben dabei jeweils einen Titel. Diese Titel– mehr oder weniger arbiträr den Materialien zugewiesen – erinnern an Popsongs, Filmtitel oder Songzeilen.

(Meine Lieblingstitel waren: ‘Before Midnight’, ‘And She Slept Forever’, ‘I am Not There’, ‘All of Us’, ‘F. Rush’ und ‘Pulp Friction’ – ein 90er-Jahre Porno-Verschnitt des Tarantino-Originals.) Die Qualität der Durational-Performance der drei jungen AutorInnen wird dabei für mich vor allem an zwei Stellen deutlich: einerseits im spezifischen Verhältnis zum Publikum und andererseits in der Qualität des Bewegungsmaterials, das vielfältige soziale Bezüge aufruft, ohne dabei seine ‘gestische’ Mehrdeutigkeit und Flüchtigkeit zu verlieren.

Zuerst zum zweiten Punkt: Auf eine Tafel vor dem Raum haben die drei AutorInnen einen Text gedruckt, der über Bewegungsmuster spricht. Hier scheint mir die soziale Ordnung – das soziale Muster – und damit die Bewegungsordnung, wie sie von Gabriele Klein und Andrew Hewitt ausführlich beschrieben wird, aufgerufen. Bewegungsordnungen sind solche emergenten und verkörperten Choreographien, die erst in der physischen Wiederholung ihre soziale Effektivität bekommen (man denke an die Verkörperung von Gender in Gesten und körperlichem Habitus, aber auch an die höchst komplizierten Menschenströme in einer Fußgängerzone oder einem Einkaufszentrum). Etwas Verwandtes wird in der Performance ‘two stones in a jungle’ spielerisch getestet, etwa wenn die drei PerformerInnen wie Autos brummend durch den Galerieraum laufen. Oder aber in einer anderen Sequenz, in der sie, im Dreieck stehend, nacheinander verschiedene Personalpronomen ausprobieren, dabei jeweils mit dem Finger auf eine/n anderen PerformerIn oder ein Publikumsmitglied zeigen, ohne dass die sprachliche und die körperliche Geste des Zeigens oder Anzeigens dabei zwangsläufig zusammenfallen. Dadurch werden einerseits Zuschreibungen und Ansprachen deutlich, zugleich aber die bestehende Ordnung von sozialem Zeigen (in ihrer körperlichen, aber auch sprachlichen Dimension) spielerisch hinterfragt. Bist ‘Du’ das Gegenüber, oder bin eigentlich ich (der Ort auf den der Finger zeigt) das ‘Du’ – zumindest für das Gegenüber? Oder ist gar das Publikum das ‘Du’, an welches sich die Performance richtet? Wo ist das ‘Wir’ dieser Performance? Auch ein weiteres Bewegungsmaterial – eine Sequenz, in der ein Computer vor die rechte Wand gestellt wird und dort ein Video abspielt, in dem sich ein nah aufgenommenes Auge jeweils öffnet und schließt und das von den Performern als spielerischer Score gebraucht wird – eröffnet ein Verhältnis von Sozialität (als Gesehen-Werden) und Bewegung. Hier scheint die Bewegung immer nur im Moment des Nicht-Gesehen-Werdens existieren zu dürfen, zugleich aber begibt sie sich damit in ein spielerisches Verhältnis zum Auge, dem zu entkommen sie vielleicht zu suchen scheint: Kann ich derjenige werden, der ich bin, nur unter dem prüfenden Blick des Anderen, oder nur in seiner Abwesenheit? 17 solcher klug-gebauten Bewegungsmaterialien, Scores oder physischer Praktiken haben die Performer aus den Ausgangs-Gesten extrahiert.

In ihrer Anordnung und Präsentation liegt die zweite große Stärke der Performance: Für jedes Material gibt es jeweils einen sprachlichen Lang-Titel und ein Kürzel, und, direkt rechts neben dem Eingang, einen beschrifteten Tischtennisball in einer großen Glasschüssel. Wählt ein Publikumsmitglied einen Ball aus und platziert ihn in einen Eierbecher, der von einer statischen Kamera gefilmt wird, so erscheint das Kürzel des Titels als projiziertes Bild auf der rechten Wand. Das ist der Startpunkt für die PerformerInnen, das jeweilige Bewegungsmaterial oder den jeweiligen Score zu ‘aktivieren’. Die Dramaturgie und der Ablauf der Performance werden also durch das Publikum bestimmt, das auswählen kann, welches Material für wie lange gezeigt wird.

Als Co-AutorInnen der Performance wird also auch das Publikum aufgerufen und herausgefordert. Als Zuschauer gilt es jeweils Verbindungen zwischen den schillernden Titeln und dem jeweiligen Bewegungsmaterial zu suchen, aber auch zwischen den Scores untereinander. Zugleich aber werden auch die kleine Unterschiede zwischen den möglichen Wiederholungen desselben Materials sichtbar. Schließlich ist sich keine Geste jemals komplett gleich: Zwar folgen sie Codes und sozialen Notwendigkeiten, der Körper als ihr Träger aber, als körperliches Ding, baut in die jeweilige Performance der Geste ein Moment der Differenzierung, des Widerstands, des minimal Fehlerhaften und damit des Flüchtigen ein.

So wird der gestische Körper zugleich zum Bedeutungsträger, aber auch zum Ort eines Widerstands.

Die AutorInnen sprechen von einer ‘Jukebox’, als einer sich im Dialog mit dem Publikum neu anordnenden Sammlung von getanzten Gesten. Zugleich – schließlich wird ‘two stones in a jungle’ zwei Stunden lang aufgeführt – bauen sie durch die Wiederholung und die physische Ermüdung das Potential von Differenz in ihre Performance ein. Damit löst sich die körperliche Praxis auch vom Bild. After all: Physical jukeboxes work differently than photographic ones. And that’s their specific beauty.

Collaboration
25., 28. 02. und 01. 03. 2015
00/00
00/00
00/00
00/00
00/00
00/00
00/00
00/00
00/00
00/00
00/00
00/00
00/00
00/00